Produktbeschreibung – Kenwood FPM 250 Kompakte Küchenmaschine
Mit 750 Watt ist die Kenwood FPM 250 Kompakte Küchenmaschine als leistungsstark und robust anzusehen. Das Gerät wiegt ein wenig über 4kg und ist somit weder zu schwer, um sie in der Küche an verschiedenen Orten anzuschließen oder auch wegzustellen, noch zu leicht, als dass es beim Gebrauch instabil erscheinen würde. Die Rührmaschine ist aus Edelstahl (Farbe: Silber) mit einer durchsichtigen Kunststoffschüssel, mit einem schwarzen Griff. Sie verfügt über einen Mixaufsatz und schwarzem oder silbernem Zubehör.
Das Design der Kompakt-Küchenmaschine ist praktisch und schlicht und passt daher in jede Küche, ohne groß aufzufallen, aber trotzdem gut auszusehen. Die Kenwood FPM 250 Kompakte Küchenmaschine ist mit zwei Geschwindigkeitsstufen ausgestattet und hat zudem eine Impulsfunktion. Das Gerät fasst bis zu 1,2 Liter und basiert auf dem In-Bowl-Drive, was ein eingebautes System ist, das die Handhabung auch für größere Mengen vereinfachen soll.
Die Zitruspresse ist ein praktischer Zusatz, der gerade im Sommer beispielsweise erfrischende Getränke zaubert. Damit ist die Kenwood FPM 250 Kompakte Küchenmaschine vielseitig und kreativ einsetzbar.
Produktdetails
- 230 Volt und 750 Watt
- Maße: 20 x 20 x 36 cm
- Basiert auf dem In-Bowl-Drive System
- 2 Geschwindigkeitsstufen und eine Impulsfunktion
- Aus Edelstahl und Kunststoff
- Fassungsvermögen: 1,2 Liter
- Eigengewicht: 4,1 kg
- Farbe: Silber
- Inklusive Zitruspresse
- Inklusive Mixaufsatz
Kundenrezensionen
Pro:
Die Kenwood FPM 250 Kompakte Küchenmaschine sei leicht zu bedienen und erfülle, die dem Preis entsprechenden, Erwartungen. Das Raspeln und Reiben funktioniere ohne großen Aufwand und problemlos. Nicht nur die Bedienung sei leicht, sondern auch die anschließende Reinigung. Die Kenwood FPM 250 Kompakte Küchenmaschine wird als kompakt und leistungsstark beschrieben.
Kontra:
Die Kenwood FPM 250 Kompakte Küchenmaschine erhält viele negative Kommentare zur schlechten Qualität, Kurzlebigkeit und extremen Lautstärke. Am häufigsten wurden hier die Geruchsentwicklung und der Lärm genannt, die auch als Hauptgründe zu einer Kauf-Abratung herangezogen wurden. Man könne sich bei der eingeschalteten Maschine nicht unterhalten und sie ähnle in ihrer Lautstärke der eines Schlagbohrers, so ein Kunde.
Die schlechte Qualität der Kenwood FPM 250 Kompakte Küchenmaschine sei nicht nur technisch, sondern auch mechanisch feststellbar. Ein Kunde berichtete, dass sich der Deckel nach dem ersten Gebrauch direkt verzogen habe, und nicht mehr zu entfernen war. Auch die Ergebnisse, die mit der Rührmaschine erzielt werden, seien nicht perfekt. Beispielsweise schneide sie Gemüse und Obst nicht komplett oder Scheiben blieben hängen.
Fazit:
Mit 3,5 von 5 Sternen schneidet die Kenwood FPM 250 Kompakte Küchenmaschine vergleichsweise mittelprächtig ab. Die bemängelte Qualität und Berichte über Geruchsentwicklung und hohe Lautstärke sprechen nicht für eine Anschaffung. Allerdings ist sie günstig zu kaufen und erziele gute Ergebnisse in den Grundfunktionen.
Wem es also mehr um eine gelegentliche Nutzung für weniger anspruchsvolle Zwecke geht, der kann wahrscheinlich mit der Küchenmaschine zufrieden sein. Letztlich wird die Kenwood FPM 250 Kompakte Küchenmaschine ihrem Namen gerecht und ist kompakt.